Geschichte des VdR

Oktober 1998

Ausschluss aus dem BDR

2025-06-20T00:03:08+02:00

Infolge des Austrittes des Landesverbandes Niedersachsen aus dem DBB und dem deutlichen Signal des Rechtspflegertages in Lüneburg, der sich gegen einen Wiedereintritt aussprach, beschließt das Bundespräsidiumssitzung des BDR in Bremen den Ausschluss des niedersächsischen Landesverbandes.

Ausschluss aus dem BDR2025-06-20T00:03:08+02:00

Mai 1998

Oktober 1994

Rechtspflegertag Emden

2025-06-20T00:07:41+02:00

Die Delegierten leiten mit der Wahl der damals 37-jährigen Angela Teubert-Soehring einen Generationswechsel ein, der die kontinuierliche, Fortsetzung einer engagierten, kraftvollen umfassend politisch geführten Verbandsarbeit sichert.

Rechtspflegertag Emden2025-06-20T00:07:41+02:00

Dezember 1992

Austritt aus dem DBB Niedersachsen

2025-06-20T00:08:47+02:00

Nachdem der DBB über zehn Jahre nicht hat erkennen lassen, dass er sich für die Einführung einer einheitlichen Rechtspflegerbesoldung nachhaltig einsetzt, verlässt der Verband den DBB Niedersachsen.

Austritt aus dem DBB Niedersachsen2025-06-20T00:08:47+02:00

November 1992

Protestkundgebung

2025-06-20T00:09:29+02:00

Am 24.11.1992 kommen fast 1000 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger nach Hannover, um in einer Protestkundgebung die Anerkennung und Schaffung eines einheitlichen Recchtspflegeramtes zu fordern. Ihre Forderung: Eingangsamt A 11 mit Durchstufungen nach A 12 und A 13. Die von den Rechtspflegern leistete Aufbauhilfe Ost habe den Wert der Rechtspfleger für die Bürger und Wirtschaft deutlich dokumentiert, es fehle aber nach wie vor die Anerkennung durch die Politik.

Protestkundgebung2025-06-20T00:09:29+02:00

Juli 1991

Mobiles-Rechtspfleger-Team

2025-06-20T00:11:03+02:00

Das „MRT“ nimmt am 15.07.1991 seine Arbeit auf und reist in Sachsen-Anhalt von Gericht zu Gericht. Schnell werden die dort bereits vorliegenden Grundbucheinträge erledigt, um die Voraussetzungen für Investitionen in neuen Bundesland Sachsen-Anhalt zu schaffen. Das vom Verband ins Leben gerufene MRT wurde unterstützt vom Niedersächsichen Sparkassen- und Giroverband und dem Land Sachsen-Anhalt. Um mit den erforderlichen Einsatzmitteln schnell von Ort zu Ort zu kommen, war das Team mit einem Kleinbus ausgerüstet (Grundbuchbus).

Mobiles-Rechtspfleger-Team2025-06-20T00:11:03+02:00

März 1990

August 1987

Unterschriftenaktion

2025-06-20T00:12:38+02:00

1.134 niedersächsische Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger unterzeichnen einen Protest gegen Besodlungsungerechtigkeit und drücken damit Enttäuschung aus. Gefordert wird die Abschaffung der Absenkung der Eingangsbesoldung nach A 8, die Inkraftsetzung der Eingangsbesoldung A 10 für Fachhochschulabsolventen und eine einheitliche Rechtspflegerbesoldung. Die Unterschriftenliste wird allen Fraktionsvorständen des Deutschen Bundestages und den Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages übergeben.

Unterschriftenaktion2025-06-20T00:12:38+02:00

Mai 1986

Rechtspflegertag Oldenburg

2025-06-20T00:15:27+02:00

Der Rechtspflegertag in Oldenburg steht unter dem Motto: „Rechtspfleger im Dienste des Bürgers und des Rechts“

Der Rechtspflegertag beschließt in geheimer Abstimmung mit 43 Ja-Stimmen und 16 Nein-Stimmen den Beitritt zum Deutschen Beamtenbund (DBB) und gibt damit seine bisherige Zusammenarbeit mit der ÖTV weitgehend auf.

Rechtspflegertag Oldenburg2025-06-20T00:15:27+02:00
Go to Top