Geschichte des VdR

November 2024

Anne Schulz und Henning-Martin Paix (Doppelspitze)

2025-06-19T20:43:23+02:00

Auf dem (außerordentlichen) Rechtspflegertag am 15.11.2024 in Hannover wurde nach dem Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden die Satzung geändert: künftig wird der Verband von einer Doppelspitze geführt. Der Rechtspflegertag wählte Anne Schulz und Henning-Martin Paix zu neuen Vorsitzenden.

Anne Schulz und Henning-Martin Paix (Doppelspitze)2025-06-19T20:43:23+02:00

Mai 2024

Juni 2023

Rechtspflegertag Hannover

2025-06-19T21:10:11+02:00

Nach 1950, 1954, 1960,1965, 1969 und 1978 fand der Rechtspflegertag 2023 zum siebten Mal in Hannover statt.

Auf der Eröffnungsveranstaltung diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über das Thema: „Wieviel KI verträgt die Justiz?“
Die Delegierten befassten sich in zwei Arbeitskreisen mit folgenden Themen:

  • Nachwuchsgewinnung und -sicherung
  • Eigenes Dienstrecht für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Rechtspflegertag Hannover2025-06-19T21:10:11+02:00

Mai 2018

Rechtspflegertag Oldenburg

2025-06-19T21:23:42+02:00

Nach 1974 und 1986 fand der Rechtspflegertag 2018 zum dritten Mal in Oldenburg statt.

Die Delegierten befassten sich in zwei Arbeitskreisen mit folgenden Themen:

  • Ist unser Ehegattenerbrecht noch zeitgemäß?
  • Berufsethik für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Rechtspflegertag Oldenburg2025-06-19T21:23:42+02:00

Mai 2014

Rechtspflegertag Braunschweig

2025-06-19T21:23:29+02:00

Das in Göttingen beschlossene „Grundsatzprogramm“ wird neu gefasst und von den Delegierten als „Braunschweiger Programm“ beschlossen. Kernforderungen:

  • Übertragung sämtlicher Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • Die Befähigung zum Richter- und Staatsanwaltsamt kann berufsbegleitend von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern erworben werden.
  • Die sachliche Unabhängigkeit der Rechtspfleger wird durch die Schaffung eines Rechtspflegeramtes und die Festschreibung der persönlichen Unabhängigkeit des Rechtspflegers garantiert.
Rechtspflegertag Braunschweig2025-06-19T21:23:29+02:00

Mai 2010

Rechtspflegertag Lüneburg

2025-06-19T21:23:18+02:00

Die Delegierten sprechen sich gegen Auslagerungsbestrebungen auf Notare und IHK aus, insbesondere im Bereich der Nachlass- und Registersachsen. Die Delegierten berufen eine Programmkommission, die ein neues Grundstzprogramm erarbeiten soll, da die Kernforderungen des „Göttinger Programms“ inzwischen nahezu umgesetzt sind.

Rechtspflegertag Lüneburg2025-06-19T21:23:18+02:00

Mai 2006

Rechtspflegertag Aurich

2025-06-19T21:22:56+02:00

Die Delegierten schreiben das Grundsatzprogramm fort und fordern die Übernahme weiterer Aufgaben: Übertragung der einverständlichen Scheidung, der obligatorischen Güteverhandlung in Zivilprozessverfahren, Aufgabenübertragungen in Strafvollstreckungsverfahren sowie die Einführung sog. „Rechtspfleger-Beschwerdekammern“.

Rechtspflegertag Aurich2025-06-19T21:22:56+02:00

Mai 2002

Rechtspflegertag Göttingen

2025-06-19T21:25:53+02:00

Die Delegierten verabschieden das „Göttinger Programm“. Darin wird die Vollübertragung u. a. in den Bereichen Nachlass, Registerwesen, Vormundschafts- und Betreuungssachen, Insolvenzverfahren gefordert.

Rechtspflegertag Göttingen2025-06-19T21:25:53+02:00

Neuer Verbandsname

2025-06-19T21:24:59+02:00

Nach dem Ausschluss aus dem BDR beschließt der Rechtspflegertag in Göttingen einen neuen Namen. Als „Verband der Rechtspfleger • Berufsvertretung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger“ startet der VdR in eine neue Ära. Ab jetzt agiert der VdR als selbständiger Verband auf Bundes- und Landesebene.

Neuer Verbandsname2025-06-19T21:24:59+02:00

Dezember 1999

Go to Top